Ein Granatapfelhaus/Das Bildnis des Dorian Gray

Tapa dura, 448 páginas

Idioma German

Publicado el 15 de julio de 2008 por Marix Verlag.

ISBN:
978-3-86539-190-2
¡ISBN copiado!
Número OCLC:
634699421

Ver en OpenLibrary

Ver en Inventaire

(3 reseñas)

Die Veröffentlichung seines ersten und einzigen Romans „Das Bildnis des Dorian Gray“, in dem er den scheiternden Versuch eines Lebens als Kunstwerk, die dramatische Beziehung zwischen Schönheit und Sittlichkeit darstellt, löste einen Skandal aus. Er verletzte damit nicht nur den viktorianischen Moralkodex, sondern schildert mit diesem Thema der europäischen Dekadenz auch seinen ureigensten Konflikt.

So wurde der Roman zum Dokument der Krise im künstlerischen Selbstverständnis des Exzentrikers Oscar Wilde. „Ein Granatapfelhaus“ ist eine im Jahre 1891 erschienene Märchensammlung Oscar Wildes, der mit seinen romantischen Märchen eine Sammlung schuf, die bis heute zu den beliebtesten und gelungensten ihrer Gattung zählen.

96 ediciones

None

The moral of this story is that if you have a friend who says deplorable things then you should shun them before they corrupt you or your other friends.

A very gay story of a very impressionable and stupid man.

The prose was very purple and also masterbatory at times, making me go cross-eyed trying to slog through those parts. There are racist descriptions, but luckily (hah) Oscar Wilde only discussed non‐white goy except in passing.

The book ends rather abruptly and unsatisfactorily.

No one compares to Oscar Wilde

Oscar Wilde would not appreciate me trying to place unintended meaning atop this classic work of fiction so I'll just say that it's a beautiful representation of Wilde as an artist - sumptuous prose with cutting wit, disarming passages that wax poetic buttressed against satire, social commentary and (forgive me, Oscar) a little cynicism. A delight.